© 2014 by Tierschutzverein Sinsheim e.V.

Schutzvertrag & Schutzgebühr

blockWarum ein Schutzvertrag?
Mit Ihrer Unterschrift verpflichten Sie sich eigentlich zu ganz selbstverständlichen Dingen: das Tier gut zu behandeln, es gut zu ernähren, für seinen Impfschutz zu sorgen und es nicht zu quälen. Damit wir sichergehen können, dass das Tier nicht im Versuchslabor o.Ä. endet, dürfen Sie das Tier nicht ohne unsere Zustimmung an Dritte weitergeben. Und Sie verpflichten sich, uns bei Umzug oder Änderung der bisherigen Bedingungen zu informieren. Zum Schutz des Tieres behalten wir uns das Recht vor, die vertragsgemäße Haltung jederzeit zu überprüfen. An dieser Stelle möchten wir wiederholen: es ist kein Misstrauen gegen Sie sondern lediglich Vorsicht im Sinne des Tieres.


Warum eine Schutzgebühr?
Keine Sorge, ich paß auf Dich auf Wie der Name schon sagt, dient diese Gebühr dem Schutz des Tieres. Es soll sich weder für Tierlabor-Lieferanten noch für Tierhändler lohnen, aus Tieren Profit zu schlagen. Darüber hinaus ist es in unserer Gesellschaft leider so, dass nur das, was etwas kostet, auch etwas wert ist. Tiere verschenkt man nicht!
Nicht zuletzt versuchen wir, mit der Schutzgebühr, die bisher angefallenen Kosten einigermaßen zu decken. Beispiel: für eine erwachsene Katze zahlen Sie 150,-Euro. Darin enthalten sind Entwurmung, Medikamente gegen Flöhe und Milben, die ersten Impfungen, Tätowierung oder / und Chip und die Kastration. Bedenken Sie bitte, dass alleine die Kastration einer weiblichen Katze ca. € 180,-  bis 250,- kostet. Würden Sie dies alles beim Tierarzt machen lassen, bezahlen Sie zwischen 350.- und 450.-€.

Update vom 18.2.2018: Da im Juli 2017 die Tierarztkosten (GOT) um 12% erhöht worden sind und wir immer öfters alte und kranke Tiere bekommen, sind wir leider gezwungen unsere Vermittlungsgebühren anzuheben. Außerdem muß seit März 2018, bevor ein Antibiotikum vom Tierarzt verordnet werden darf (auch bei Augensalben) vorher bei den meisten Antibiotika  (zum Beispiel Marbocyl, Baytril, Convenia ....) ein Antibiogramm (Resistenzbestimmung) gemacht werden. Dies kostet natürlich auch zusätzlich nochmal.

Im Herbst 2022 sind die Tierarztkosten nochmal deutlich gestiegen. Auch wir Tierheime haben mit den hohen Tierarztkosten zu kämpfen. Um unsere Ausgaben für eine Katze zu decken, müssten wir nur für die Behandlung beim Tierarzt eine Schutzgebühr von ca. 400.-€ verlangen. Darin sind noch keine Futterkosten, Streu usw. enthalten. Jedoch würde keiner mehr eine Katze aus einem Tierheim adoptieren. 

Für die Kastration einer Hündin bezahlen wir zwischen 450.- und 600.-€. Je nach Größe und Gewicht.

Die Schutzgebühr für einen Hund:

  • Welpen: 300 - 400 €, geimpft mit EU-Heimtierausweis, gechipt und entwurmt/entfloht)
  • kastrierte Hündin: 400,- € (inkl. EU-Heimtierausweis, geimpft, gechipt und entwurmt/entfloht)
  • kastrierter Rüde:  400,-€ ( inkl. EU-Heimtierausweis, geimpft, gechipt und entwurmt/entfloht)
  • für ältere Hunde verlangen wir natürlich nicht die volle Schutzgebühr.

   Die Schutzgebühr für eine Katze:
       - für eine erwachsene Katze: 150,- € ( Kastriert, geimpft, gechipt/tätowiert  und entwurmt/entfloht.
       - Katzenkinder: 80,- 100,- € (abhängig vom Impfstatus, sind entwurmt/entfloht und gechipt.
       - für ältere Katzen verlangen wir natürlich nicht die volle Schutzgebühr.

 

Besucherzähler

Heute 5

Gestern 484

Woche 5

Monat 12178

Insgesamt 4034550

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.